DSD fördert den Torturm der St. Matthäuskirche in Sonnefeld

Wehrturm dokumentiert einen gewissen Anspruch vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert

Bei einem Pressetermin am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 um 11.00 Uhr überbringt Uwe Franke, Ortskurator Oberfranken der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), dank privater Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale an Pfarrer Dirk Acksteiner einen symbolischen Fördervertrag über 10.000 Euro für die Instandsetzung der Dach und Fassadenverkleidung des Torturms der ehemaligen Kirchhofbefestigung der evangelischen Matthäuskirche in Gestungshausen bei Sonnefeld. Mit von der Partie sind auch Ulrich Krückel von Lotto Bayern und Architekt Thomas Peetz. Die Kirche gehört zu den über 560 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte. 

Gestungshausen ist der älteste Ort in der Gemeinde Sonnefeld. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1122. Der Torturm der ehemaligen Kirchhofbefestigung ist spätgotisch und wurde im 18. Jahrhundert verändert. Wehrturm und Wehrkirche St. Matthäus sind massiv, Gemeindehaus und Pfarrhaus wurden in Fachwerk errichtet. Reste einer Kirchmauer sind erhalten. 

Zum Objekt: 
Der wuchtige Wehrturm dokumentiert die Bedeutung und den Anspruch, den die Kirchhofbefestigung Gestungshausen im Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert besaß. Das aus Sandsteinquadern mit Zangenlöchern gebaute Mauerwerk mit den spitzbogigen, einfach abgefasten Portalen und den außen und innen erhaltenen Führungssteinen für Falltore gehört dem mittelalterlichen Bestand des 15. Jahrhunderts an. Um 1600 werden ein erster Fachwerkaufsatz und eine Turmuhr erwähnt, die sicher den überlieferten Bränden im Dreißigjährigen Krieg zum Opfer gefallen sind. Der heutige, verschieferte Fachwerkaufsatz mit achteckigem Dachreiter entstand 1740, 1879 wurde letztmalig die Turmuhr erneuert. Wohl mit der Anhebung des Geländes des Kirchhofs verloren die großen Portale die Funktion als Durchfahrt, Zugang erlaubt heute nur noch eine Tür. 

Torturm der St. Matthäuskirche in Sonnefeld Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Torturm der St. Matthäuskirche in Sonnefeld Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe